Keepit | Datenhoheit vs. Cloud-Abhängigkeit

Digitale Transformation und Cloud-Services sind längst das Rückgrat moderner Unternehmen. Doch die Abhängigkeit von internationalen Hyperscalern – insbesondere aus den USA – wirft zunehmend Fragen auf: Wer hat die Hoheit über unsere Daten? Und was bedeutet das für Datenschutz, Compliance und Unternehmenssicherheit?
Immer mehr europäische Firmen erkennen: Datenhoheit ist kein „nice to have“ mehr, sondern ein strategisches Muss.


Das Ungleichgewicht im Cloud-Markt

Heute dominieren amerikanische Anbieter wie Microsoft, Google oder Amazon den europäischen Cloud-Markt. Ihre Technologien sind leistungsfähig, keine Frage – doch rechtlich bringen sie ein Spannungsfeld mit sich.
Ein Beispiel: Der US CLOUD Act ermöglicht amerikanischen Behörden Zugriff auf Daten, selbst wenn diese in europäischen Rechenzentren gespeichert sind. Für Unternehmen, die DSGVO-konform handeln müssen, entsteht so ein massiver Unsicherheitsfaktor.

Das Ergebnis: Viele europäische Unternehmen bewegen sich in einer Grauzone zwischen regulatorischen Anforderungen, Datenschutzpflichten und der praktischen Realität der Cloud-Nutzung.


Europas Antwort: Digitale Souveränität

Politik und Wirtschaft in Europa reagieren zunehmend. Initiativen wie GAIA-X oder neue EU-Regulierungen (NIS2, DORA, CER) zielen darauf ab, digitale Abhängigkeiten zu verringern und Standards für sichere, souveräne Cloud-Infrastrukturen zu setzen.
Das Ziel ist klar: Europäische Unternehmen sollen ihre Datenhoheit zurückgewinnen – und das nicht nur auf dem Papier, sondern mit konkret gelebter Technologie.


Keepit: Ein Gegenmodell „Made in Europe“

Genau hier positioniert sich Keepit:

  • Europäische Eigentümer und Hauptsitz in Kopenhagen – fernab von extraterritorialen Zugriffsgesetzen.
  • Eigene Cloud-Infrastruktur, vollständig unabhängig von Hyperscalern.
  • Rechenzentren in Europa (u. a. Deutschland, Schweiz, Dänemark), die nach höchsten Standards betrieben werden.
  • Daten bleiben garantiert in der Region, in der sie gespeichert werden – ohne Umwege und ohne Zugriff von außen.

Keepit zeigt, dass technologische Exzellenz und europäische Werte keine Gegensätze sind, sondern eine starke Kombination: Compliance, Datenschutz und Sicherheit – alles „Made in EU“.


Warum das für Reseller und Partner wichtig ist

Für Reseller im Channel ist diese Entwicklung ein Türöffner:

  • Unternehmen suchen nach Lösungen, die rechtliche Sicherheit und Unabhängigkeit garantieren.
  • Mit Keepit können Partner genau dieses Bedürfnis bedienen – kombiniert mit einer einfachen Vermarktung, starken Margen und klaren Alleinstellungsmerkmalen.
  • Reseller können sich so als Vorreiter für digitale Souveränität positionieren – und ihren Kunden einen nachhaltigen Mehrwert bieten.

Fazit

Die Diskussion um Cloud-Abhängigkeit zeigt: Datenhoheit ist die neue Währung in der digitalen Welt.
Europäische Unternehmen wollen und müssen sicherstellen, dass ihre Daten nicht nur technisch, sondern auch rechtlich geschützt sind. Keepit beweist, dass dies möglich ist – mit einem klaren Fokus auf Europa, auf Souveränität und auf Partner im Channel.

Weitere Beiträge

Kontakt