Veritas | Schutz für Kubernetes-Umgebungen

In diesem Jahr wird es zu einem zunehmenden Einsatz von Container-Anwendungen kommen. Auch Open-Source-Plattformen sind jedoch von Ransomware-Angriffen betroffen. Wir zeigen Ihnen, welche Risiken Kubernetes-Umgebungen mit sich bringen und wie sich Unternehmen vor Bedrohungen schützen können.
Weiterlesen

Veritas | Umfassender Datenschutz in der Cloud mit NBU 10

Laut dem Cyber Threat Report 2022 von SonicWall sind Cyberattacken gegenüber Unternehmen im vergangenen Jahr gestiegen. Beispielsweise haben die gemeldeten Ransomware-Angriffe weltweit um 105 Prozent zugenommen. Vor allem die Cloud ist in das Visier der Hacker geraten und ein Ende dieses Trends ist nicht in Sicht. Im Folgenden wir, wie wichtig es ist, eine effiziente und zuverlässige Sicherheitsstrategie für das Management von sensiblen und geschäftskritischen Daten in Multi-Cloud-Umgebungen zu etablieren. Weiterlesen

Veritas | Umfassende Datensicherung mit NetBackup 9

Pandemie-bedingt mussten viele Unternehmen rasch digitalisieren. Viele griffen dafür zu Punktlösungen. Diese erschweren jedoch die zuverlässige Sicherung einzelner Workloads. Das Mittel der Wahl: eine Plattform-Lösung.

Digitalisierungswildwuchs vernünftig managen

Im Herbst 2020 eröffnete Microsoft ein eigenes Rechenzentrum in Österreich, um die Digitalisierung weiter voranzutreiben und nicht zuletzt das gesteigerte Datenwachstum im Rahmen der Corona-Pandemie besser zu managen. Denn digitale Prozesse waren für viele Unternehmen der Schlüssel dazu, weiter konkurrenzfähig zu bleiben. Doch häufig ziehen eine schnelle Digitalisierung und der Einsatz verschiedener Lösungen einen hohen Komplexitätsgrad bei der IT-Infrastruktur nach sich. In diesem Zusammenhang ist es für Unternehmen wichtig, dass die Menge der verschiedenen Lösungen zu effektiven Prozessen führt – beispielsweise bei der Datensicherung. Dies lässt sich mit einer Plattform-Lösung gewährleisten.

Punktlösungen sind keine Option

Eine Möglichkeit für die Sicherung verschiedener Workloads besteht darin, jeweils eigene Anwendungen zu verwenden. Auf Dauer sind Unternehmen mit diesem Ansatz allerdings nicht gut bedient, denn die hohe Anzahl an Lizenzen ist ein wesentlicher Kostenfaktor. Zudem verfügen die Lösungen über eigene Service Level Agreements und Service Level Objectives sowie individuelle Steuer- und Menüfunktionen. All diese Spezifika haben zur Folge, dass für die Durchführung der einzelnen Sicherungsprozesse speziell geschultes Personal eingestellt werden muss. Deutlich ökonomischer bei der Datensicherung ist eine Plattform, mit der sich workload-unabhängig sämtliche Daten lückenlos und automatisiert sichern lassen.

Holistische Plattform zur Datensicherung

Der Distributor Quorum arbeitet eng mit Veritas Technologies zusammen und ist für den Vertrieb von Datenhochverfügbarkeits-, Backup- und Recovery-Lösungen des Anbieters in Österreich zuständig. Beim Thema Datensicherung ist Quorum von der Lösung NetBackup 9 vollkommen überzeugt und empfiehlt sie Kunden, die höchste Ansprüche an die Sicherung ihrer Daten haben – sei es an der Edge, in der Cloud oder im lokalen Rechenzentrum. Die Plattform sorgt ohne menschliches Zutun für die fristgerechte Erstellung von Backups sämtlicher Daten und hält sie durch Sicherungskopien bereit. NetBackup 9 unterstützt mehr als 800 unterschiedliche Datenquellen, mehr als 60 verschiedene Cloud- und über 1.200 Storage-Infrastrukturen. Damit ist die Software die flexibelste Lösung der Branche.

Hochleistungsfähige Prozesse durch Skalierbarkeit

Mithilfe von NetBackup 9 können Unternehmen bei einem erhöhten Bedarf an Backup-Kapazitäten über NetBackup Flex Scale einfach neue Nodes hinzubuchen. Dank der Scale-Out-Option lässt sich die gesamte Datensicherung nun weiter auf Veritas standardisieren. Auch im Bereich OpenStack ist NetBackup 9 skalierbar. Mit der Verwendung nativer OpenStack-APIs ermöglicht die Lösung eine nahtlose Integration, mandantenfähige Kontrollen und eine intuitive Verwaltung. Gleichzeitig gewährleistet sie für OpenStack-Umgebungen hochleistungsfähige Prozesse zur Datensicherung- und -wiederherstellung – sowohl vor Ort als auch in Public Clouds.

Quorum unterstützt Sie gerne – kontaktieren Sie uns jederzeit über distribution@quorum.at oder auf www.quorum.at.

 

Veritas | Handling komplizierter IT-Infrastrukturen

Für Unternehmen auf der ganzen Welt war 2020 das Jahr der Cloud und des digitalen Wandels. Innerhalb kürzester Zeit mussten Strukturen für Fernarbeit ausgebaut oder neu geschaffen werden. Die Folge: Grundlegende Themen wie Datenmanagement und Sicherheit sind dabei häufig auf der Strecke geblieben. Umso entscheidender ist es, diese Schwachstellen jetzt schnell zu schließen.

Österreich, das Land des Home-Offices: Laut einer Umfrage des Gallup Instituts haben rund 42 Prozent der Arbeitnehmer hierzulande seit Beginn der Pandemie in den eigenen vier Wänden gearbeitet – und wollen dies weiterhin tun: Mehr als die Hälfte der Befragten (55 Prozent) würde sich auch künftig „hybrides“ Arbeiten wünschen. Ein Viertel (26 Prozent) möchte sogar ausschließlich von Zuhause aus arbeiten. Insgesamt sind Arbeitnehmer mit den Rahmenbedingungen ihrer Unternehmen für die Fernarbeit zufrieden.

Digitalisierte Prozesse: schnell vs. übersichtlich

Der Weg dahin war für viele Arbeitgeber kein leichter. Sie mussten innerhalb kürzester Zeit vorhandene Infrastrukturen optimieren oder komplett neu aufsetzen, um Home-Office zu ermöglichen – Prozesse, die sonst mehrere Jahre in Anspruch nehmen. Als schnelles Hilfsmittel lag die Einführungen neuer Cloud-Lösungen auf der Hand – gleichzeitig ging das zulasten der Übersichtlichkeit der IT-Infrastruktur.

Komplexität von Multi-Cloud-Strukturen jetzt angehen

Auch schon vor Corona standen digitalisierte Geschäftsprozesse auf der Agenda zahlreicher Führungsetagen. Eine aktuelle Studie von Veritas Technologies hat ergeben, dass ein durchschnittliches Unternehmen heute mehr als elf verschiedene Cloud-Anbieter für seine Netzwerke nutzt. Die Pandemie hat diese Tendenz nun verstärkt und die Herausforderungen mehr als deutlich gemacht, die beim Datenmanagement in solch komplizierten IT-Landschaften auftreten: Immerhin 64 Prozent der befragten Unternehmen sind beispielsweise der Meinung, dass ihre Schutzmaßnahmen nicht der gestiegenen Komplexität der IT-Strukturen gewachsen sind. Vor dem Hintergrund, dass dezentrale Arbeitsumgebungen in Zukunft das „New Normal“ in vielen Unternehmen sein könnten, sollten diese Schwachstellen jetzt zügig ausgemerzt behoben werden.

Zuverlässiges und skalierbares Backup für Daten

Die Quorum Distribution GmbH unterstützt Firmen dabei, solche Aufgaben zu bewältigen. Besonders wichtig ist im Kontext von Digitalisierungsmaßnahmen und Home-Office die Gewährleistung von Datensicherheit bei gleichzeitig hoher Verfügbarkeit. Hier müssen IT-Verantwortliche dafür sorgen, dass sowohl aus einer geschäftlichen als auch Compliance-Perspektive sämtliche Informationen für Remote-Worker jederzeit verfügbar, vorschriftsmäßig gespeichert und zuverlässig geschützt sind. Quorum setzt dafür auf die Plattform-Lösung NetBackup 9 von Veritas.

Umfassende Sicherung SaaS-basierter Anwendungen

NetBackup 9 ist die flexibelste Lösung der Branche und unterstützt mehr als 800 unterschiedliche Datenquellen, mehr als 60 verschiedene Cloud- und über 1.200 Storage-Infrastrukturen. Mit der neuen Release wurde die SaaS-Plattform HubStor in das Portfolio der Plattform-Lösung integriert. So lassen sich Informationen SaaS-basierter Anwendungen weitaus umfassender und feingliedriger sichern. Microsoft 365, Slack, Box und Google Workspace sind nur eine Auswahl an Lösungen, deren Daten dank der Integration von HubStor abgedeckt sind.

„Pandemie-bedingt ist die Nutzung von Collaboration-Tools und Messaging-Diensten stark angestiegen. Daher ist es für Unternehmen eine absolute Notwendigkeit, in diesem Bereich über Tools zur Compliance-konformen Datensicherung zu verfügen – von reinen E-Mail-Texten bis zu Anhängen von Word-Dokumenten und PDFs“, sagt Alexander Paral Geschäftsführer von Quorum. 

Quorum unterstützt Sie gerne – kontaktieren Sie uns jederzeit über distribution@quorum.at oder auf www.quorum.at.

Veritas NBU 8.3 – was ist neu?

Als Distributionspartner von Veritas sind wir für den Vertrieb der Datenhochverfügbarkeit-, Backup- und Recovery-Lösungen des Anbieters in Österreich zustän­dig. Ab sofort verfügbar ist Veritas NetBackup 8.3 für die Datensicherung und -wiederherstellung in komplexen und heterogenen Umgebungen. Wir beraten Kunden aus dem Enter­prise- und Mittelstandssegment und unterstützen pro­fessionell bei der Integration und Migration.

WAS IST NEU BEI NBU 8.3?

  • Zwei Faktor Authentifizierung für den Admin-Zugang
  • Verbesserte lmmutability-Funktionen
  • Auslagerung von Backups in hochsichere Datenbunker
  • Vollständige Integration der Resiliency-Plattform
  • Automatisierte und dadurch effizientere Wiederherstel I ung
  • Inkludiert in die NetBackup-Lizenz

VEREINFACHTER BETRIEB DURCH NEUE AUTOMATISIERUNGSFUNKTIONEN

Die Vereinfachung der IT-Infrastruktur durch Automati­sierung ist für IT-Manager derzeit ein dringliches Thema. Ob hybride Cloud-Umgebungen oder Backup- und Reco­very Prozesse, mit der neuen Version NetBackup 8.3 geht Veritas gezielt auf diese Anforderungen ein. Durch die erweiterte Automatisierung über APls lassen sich jetzt viele Anwendungen und Dienste über Ansible und andere Tools ansteuern. Damit läuft nicht nur die Daten­wiederherstellung praktisch auf Knopfdruck ab, sondern auch die Provisionierung und Steuerung neuer Workloads und Anwendungen unter Einbindung von Datensicherung und Backup-Policies. Die neue Version integriert die Veritas Resiliency Platform in NetBackup, um die Wie­derherstellung von Business-Prozessen und die Abhän­gigkeiten zu den Applikationen in einer Plattform abzubil­den. Ein weiterer Vorteil: Der Administrator kann alle Vorgänge rund um Backup, Disaster Recovery, Failover und Tests für alle Geschäftsprozesse aus einer einzigen Oberfläche ausführen.

FLEX APPLIANCE

Seit kurzem ist NetBackup nicht nur als reine Software­oder Appliancelösung, sondern auch in Verbindung mit der so genannten Flex-Appliance verfügbar. Dank integ­rierter Container-Technologie führt die Flex-Appliance Installationen und Release-Upgrades innerhalb von weni­gen Minuten aus und ermöglicht den parallelen Betrieb von mehreren NetBackup Instanzen und Modulen. Die NetBackup Flex-Appliance ist für Außenstellen (5150) und zentrale Rechenzentren (5340) verfügbar und zent­ral administrierbar.

DIE NEUERUNGEN AUF EINEN BLICK

  • Erweitere Automatisierungsfunktionen über APls
  • Unterstützung hybrider Workloads
  • Schnellere Recovery-Zeiten im Ernstfall
  • Vereinfachte Datensicherung
  • Deutlich beschleunigte Upgrades
  • Verwaltung mehrerer NetBackup-lnstanzen

 

www.veritas.com

 

Unser Team beantwortet technische Fragen und alles rund um die Lizenzierung von NetBackup unter veritas@quorum.at

 

Füllen Sie das untenstehende Formular aus und sichern Sie sich Ihr kostenloses Whitepaper.