Daten sind Ihr wertvollstes Gut – aber auch Ihr schutzbedürftigstes. Weiterlesen
Am 18. Mai 2021 findet zum 2. Mal die Rubrik Forward statt. Entsprechend der aktuellen Situation natürlich als digitaler Event.
Alle Interessierten können sich unter forward.rubrik.com/ anmelden und haben damit auch später Zugriff auf die einzelnen Keynotes und Tracks.
Mehr Infos folgen in kürze.
Am 18. Mai 2021 findet zum 2. Mal die Rubrik Forward statt. Entsprechend der aktuellen Situation natürlich als digitaler Event.
Alle Interessierten können sich unter forward.rubrik.com/ anmelden und haben damit auch später Zugriff auf die einzelnen Keynotes und Tracks.
Mehr Infos folgen in kürze.
Komprise begegnet der Nachfrage nach Datenmanagement in der Cloud mit neuen Funktionen für Microsoft Azure-Files und Azure Netapp-Files.
Komprise wird auch als Co-Sell-Ready-Partner für Microsoft Azure ausgewählt
Campbell, Kalifornien – 6. Oktober 2020 – Komprise, der führende Anbieter von analysegesteuertem Datenmanagement, kündigte heute neue Funktionen für seine Komprise Intelligent Data Management-Lösung in Microsoft Azure an. Kunden können nun File-Daten in Azure Files und Azure NetApp Files migrieren und den Lebenszyklus von Dateien in Azure NetApp Files Volumes managen.
Durch den Einsatz von Komprise Intelligent Data Management können Kunden File-Workloads mehr als 27 Mal schneller in die Cloud migrieren als mit anderen Lösungen. Sie können auch den Network Attached Storage (NAS) in der Cloud um 70 Prozent reduzieren, indem sie kalte Daten aus Azure NetApp Files transparent in verschiedenen Azure Blob-Speicherklassen archivieren. Mit Transparent Move Technology™ (TMT) von Komprise können archivierte Daten als Dateien, native Objekte oder beides betrachtet werden. Diese neuen Funktionen ermöglichen es Komprise nun, die gleichen Datenmanagement-Funktionen vor Ort auf Cloud-fähigen NAS bereitzustellen.
“Kunden sind zunehmend daran interessiert, traditionelle Datei-Workloads in der Cloud auszuführen, insbesondere angesichts der rasanten Geschwindigkeit der digitalen Transformation, die derzeit in allen Unternehmen stattfindet”, so Krishna Subramanian, COO bei Komprise. “Unsere Aufgabe ist es, sicherzustellen, dass jedes Unternehmen durch analysegesteuerte Datenverwaltung Kosten senken und die Leistung seiner Daten steigern kann, unabhängig davon, wo es sich befindet.
Karl Rautenstrauch, Principal Program Manager, Azure Storage bei Microsoft Corp. sagte: “Datenportabilität und Lifecycle-Management werden für Kunden immer wichtiger, und Lösungen wie Microsoft Azure mit Komprise bieten die Optionen, die sie verlangen.
“Bei Carhartt stellen wir mit Microsoft Azure auf eine Cloud-first-Strategie um, und wir wollten die Kosten für die Speicherung und Sicherung unserer Digital Asset Management-Daten reduzieren”, sagte Earl Williams, System Engineer bei Carhartt. “Durch den Einsatz von Komprise konnten wir feststellen, dass 60 Prozent unserer Daten kalt waren, und wir konnten sie nun transparent auf kostengünstigerem Azure Blob-Speicher archivieren.
Komprise ist co-sell ready mit Microsoft
Komprise hat durch das Microsoft One Commercial Partner-Programm den Status “co-sell ready” erreicht. Komprise ist auch auf dem Azure Marketplace verfügbar und arbeitet mit Microsoft-Partnern und der Microsoft-Vertriebsorganisation zusammen, um die Verwaltung unstrukturierter Daten auf Azure zu ermöglichen. Unternehmen, die den Status “Co-Sell Ready” erreichen, erhalten umfassende Vertriebs- und Marketingunterstützung, indem sie sich mit dem globalen Microsoft-Vertriebsteam abstimmen, um neue Geschäfte voranzutreiben und die Marktreichweite zu vergrößern. Nehmen Sie am 5. November 2020 um 17Uhr an einem Webinar teil, um mehr zu erfahren.
Über Komprise
Komprise ermöglicht es Unternehmen, die Kontrolle über ihre Daten zu übernehmen und Kosten zu sparen, ohne dabei Anwendungen, Benutzer oder heiße Daten zu beeinträchtigen. Das intelligente Datenmanagement von Komprise bildet die Grundlage für eine analysegesteuerte Datenverwaltung, die entscheidend dafür ist, dass die Daten über den gesamten Speicherplatz hinweg zur richtigen Zeit am richtigen Ort zur Verfügung stehen. Erfahren Sie mehr unter www.komprise.com
Am 11. Mai 2020 findet zum ersten Mal die Rubrik Forward statt. Entsprechend der aktuellen Situation natürlich als digitaler Event.
Alle Interessierten können sich unter https://forward.rubrik.com/ anmelden und haben damit auch später Zugriff auf die einzelnen Keynotes und Tracks.
Los geht’s um 17 Uhr unserer Zeit und die Agenda gibt’s hier.
Die Veranstaltung am 17. März wird virtuell stattfinden!!!
Für viele Unternehmen sind die Themen der Agenda gerade sehr aktuell. Ein Grund mehr, daran teilzunehmen …
Die Agenda wurde auf das Online-Format angepasst, sodass Sie die Vorträge am 17. März als Webinar an Ihrem PC ansehen können. #cloudaustria
Wenn Sie Zeit im Homeoffice haben, dann nutzen Sie diese Gelegenheit und nehmen daran teil. Es gibt viele spannende Vorträge, die auch in der aktuellen Lage, in der wir uns gerade befinden, durchaus spannend und interessant sein können.
Hier gehts zur neuen Agenda!
Themen 2020

Wir freuen uns auf eine spannende virtuelle Veranstaltung …
Hier können Sie sich direkt zur Cloud 2020 anmelden!
Besuchen Sie uns beim CLOUD Infrastruktur & Security Fachkongress am 17. März 2020 in Wien. #cloudaustria
Auf dem Weg in die Zukunft hin zur Agilen IT mit DevOps & Co. spielt der Einsatz neuester Cloud- und Sicherheits-Technologien eine entscheidende Rolle. Informieren Sie sich am 17. März in Wien, wie Sie Ihre Anwendungen mit der passenden Infrastruktur, von Containerlösungen bis hin zu Cloud Native, sowie mit automatisiertem Datenmanagement und Cyber Defence sicher betreiben.
Mit Keynotes, Referenzberichten und interaktiven Formaten bietet Ihnen die Veranstaltung eine wertvolle Plattform für intensives Networking mit Experten und Peers. Tauschen Sie sich hier zu Fragestellungen rund um Cloud Migration, Multi-Cloud-Management, Cyber Security und Future Technologies aus und informieren Sie sich bei den Plattform- und Lösungsanbietern.
One Day – All Inclusive
- Focus on Topic – Vorträge zu ausgewählten Cloud- & Security-Themen mit Praxisbeispielen, Technologien und Lösungsansätzen
- Roundtables zum intensiven Meinungs- und Erfahrungsaustausch
- Über 20 Experten, Anbieter und Cloud-Verantwortliche
- Persönliche Gesprächstermine – ganz einfach über das MEET ME-Tool vereinbart
- Elevator Pitches für den schnellen Überblick der Lösungen und Expertise der Aussteller
- Deep Dives für den technologischen Tiefgang
Themen 2020

Wir freuen uns auf eine spannende Veranstaltung …
Hier können Sie sich direkt zur Cloud 2020 anmelden!
Cloudian ist der erste Anbieter für VMware kompatible S3 Objektspeicherlösungen. Die Lösung ist im VMware vCloud Director integriert und kann von dort aus direkt verwaltet werden.
Erstmals gibt es für VMware ein S3-kompatibles Speicherangebot. Für das umfangreiche Cloud-Anbieternetzwerk besteht damit die Möglichkeit neue Dienste anzubieten. Die Lösung kann als Cloudian-Appliance oder als softwaredefinierter Speicher (in beiden Fällen von vCloud Director verwaltet) bereitgestellt werden. Die Appliance-Option besteht aus Standard Cloudian Appliances (Softwareversion 7.1.4 oder höher) und wird von Cloudian Partnern angeboten. Das erforderliche vCloud Director-Verwaltungs-Plug-In ist ab Juli bei VMware erhältlich.
Die softwaredefinierte Speicheroption wird im Spätsommer bei VMware Solutions Exchange erhältlich sein. Die Ankündigung bestätigt weiterhin die führende Rolle von Cloudian im Bereich Objektspeicher sowie die wachsende Bedeutung von S3-kompatiblem Speicher.
Hier können Sie die offizielle Presseaussendung von Cloudian nachlesen.
Pure Storage und Veritas haben sich zusammen getan und bringen mit Flash und Cloud die Performance und Einfachheit im Rechenzentrum auf ein neues Niveau. Das ganze nennt sich Rapid Restore. Die neue„FLASH 2 FLASH 2 CLOUD“ macht’s möglich! Traditionelle Backup-Architekturen wie Disk-to-Disk-to-Tape (D2D2T) sind zwar immer noch weit verbreitet, dennoch sollten sich Rechenzentrumsleiter auch über deren Ablöse Gedanken machen.
Moderner Datenschutz, unterstützt durch Veritas NetBackup und die Pure Storage ObjectEngine-Lösung, nutzt alle Vorteile von Flash und Cloud. ObjectEngine bietet die branchenweit erste Flash-to-Flash-to-Cloud- Plattform (F2F2C), die die Leistungsfähigkeit von Flash und Cloud zur Modernisierung des Datenschutzes für datenzentrierte Unternehmen
nutzt.
Warum Pure Storage & Veritas
- Pure Storage gehört zu den am schnellsten wachsenden IT Unternehmen
- Veritas NetBackup unterstützt moderne Big Data Workloads und traditionelle Umgebungen
- Pure Storage und Veritas bieten Kunden eine Lösung für Rapid Restore
- Pure Storage ist Leader in der IDC “MarketScape for All-Flash Arrays”
- Veritas hat als erster Backup-Hersteller eine native Cloud/S3 Integration im Portfolio

Warum Rapid Restore
- Schnelles Wiederherstellen
- bis zu 15TB/h (4GB/s) Restore
- Native Integration in NetBackup (S3)
- Intuitives Web UI
- Skalierbar bis zu 15 PB
- GLOBALE Deduplizierung – egal wie die Daten gespeichert sind
- Geld sparen
- Kombiniert Flash 2 Flash mit Cloud Storage
- Globale Deduplikation über NetBackup Domänen und NetBackup Media Server hinweg
- Skalierbarkeit und Kosten der Cloud nutzen
- Daten wiederverwenden
- Einziger Single Namespace, auch über Cloud Grenzen hinweg
- Daten können für mehrere Anwendungen und Applikationen zur Verfügung gestellt werden
- Daten in der Cloud sind verschlüsselt
- keine “frozen daten” mehr – Daten die sonst auf Tape liegen, sind in der Cloud weiterhin verfügbar

Und wie sieht das ganze technisch aus?
>> ObjectEngine unterscheidet sich grundlegend von D2D2T-Architekturen. Anstatt teure Infrastrukturen außerhalb des Standortes für die Replikation zu benötigen, können Unternehmen die Vorteile der Cloud-Wirtschaftlichkeit nutzen, um Kosten zu optimieren und gleichzeitig eine Datenbeständigkeit von 99,999999999 % zu erhalten.
>> Die Cloud-Architektur von ObjectEngine bietet Deduplizierung mit variabler Länge, um Ihre neuesten Daten effizient auf Pure Storage FlashBladeTM-Systemen zu speichern, und schützt gleichzeitig alle Daten in der Public Cloud. Mit seiner schnellen Scale-Out-Wiederherstellung ermöglicht ObjectEngine auch einen schnellen Zugriff auf Teams zur Wiederverwendung von Daten in Bereichen wie Analytik und Tests/Entwicklung.
Wir sind die Experten für Pure Storage UND Veritas. Unsere Kunden und Partner profitieren gleichermaßen, durch unseren intensiven Einsatz und Nutzung der Produkte, sowie unserer daraus resultierenden Anwender-Erfahrung mit den Lösungen von Veritas UND Pure Storage.
Alexander Paral, Geschäftsführer Quorum Distribution

Jetzt haben wir Sie neugierig gemacht!
Aber Sie wissen, bei uns sind Sie richtig!
In unserem Webcast zum Theme Enterprise Cloud Fileservices stellen wir das UniFS von Nasuni und die HyperScale Object Store Lösung von Cloudian vor.
Durch die Kombination von Nasuni und Cloudian können Kunden ein globales, verteiltes, skalierbares Enterprise Fileservice zur Verfügung stellen und Cloud Technologien mit On-Premises Storage Lösungen kombinieren.
In der Live Demo zeigen wir wie Nasuni UniFs im praktischen Einsatz funktioniert.
Ansprechpartner bei Quorum:
Roland Sersen | rse@quorum.at | +43 1 5810 5820
Christoph Bauer | cba@quorum.at | +43 1 5810 5820
Nasuni informiert: Am 14. Januar 2020 wird der Support für Windows Server 2008 und 2008 R2 eingestellt. Da Windows Server 2008 meistens als Dateiserver verwendet werden, müssen sich nun die Anwender um einen alternativen Ort für das Speichern und Freigeben von Unternehmensdaten kümmern.
Das Migrieren von Daten auf neue Server basierend auf Windows Server 2016 oder auf Network Attached Storage (NAS) ist eine Möglichkeit. Jedoch sollte einem dabei bewusst sein, dass in spätestens 3-5 Jahren die Daten erneut auf den nächsten Server oder die NAS-Plattform migriert werden müssen. Durch das schnelle Wachstum von Dateien, die herkömmliche Server-, Backup- und Disaster-Recovery-Lösungen belasten, wird diese Vorgehensweise nur zu zusätzlichen Kosten und mehr Komplexität führen.
Wie Sie mit Nasuni dabei unterstützen kann, können Sie hier nachlesen! Sie können uns auch jederzeit direkt kontaktieren und wir beraten Sie bei Ihrer Herausforderung individuell!
Ansprechpartner bei Quorum:
Roland Sersen | rse@quorum.at | +43 1 5810 5820
Christoph Bauer | cba@quorum.at | +43 1 5810 5820